Standortanalysen am Beispiel „Erneuerbare Energien“


Standortanalysen

 

Strategische Planungen zu wichtigen, mittel- bis langfristigen Unternehmensentscheidungen stellen Entrepeneure immer wieder vor Herausforderungen.

 

Standardlösungen

So gibt es einfach verständliche Fragestellungen nach den potentiellen Besucherzahlen eines neu zu eröffnenden Geschäfts oder über die Kaufkraft in einem bestimmten Einzugsgebiet. Solche Fragestellungen lassen sich mit Hilfe von geografischen und statistischen Daten mit Geonformationssystemen beantworten. Aber wie funktioniert so etwas und sind die ermittelten Informationen belastbar und valide?

 

Aufgabenstellung

Wir möchten diese Frage an einem Beispiel verdeutlichen. Ein Unternehmen aus der Energieversorgungsbranche im Aufgabenbereich „Erneuerbare Energien“ möchte für seine Neuentwicklung „Schwimmende Photovoltaikanlagen“ das Marktpotential ermitteln. Gleichzeitig sollen mögliche Standorte für die Anlagen ermittelt werden.

 

Inhalte

Grundsätzlich kommen für das Produkt nur stehende Gewässer in Frage. Eine möglichst kostengünstige Verbindung vom Gewässer aus in das Stromnetz ist hierbei ein sehr wichtiger Faktor, da das Verlegen von Stromleitungen einen hohen Kostenfaktor darstellt. Auch die Umspannung von Strom sollte über eine bereits vorhandene Infrastruktur in der Nähe realisierbar sein. Die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung am jeweiligen Standort ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt des zukünftigen Erfolgs.

 

Genehmigungen

Aber damit nicht genug, gibt es auch genehmigungstechnische Hürden. Liegen die Wasserflächen zum Beispiel in einem Natur- oder Wasserschutzgebiet oder werden die Flächen z.B. schon gewerblich als Kiesgrube genutzt. Kenntnisse darüber senken Erschließungskosten, Genehmigungsverfahren werden abgekürzt oder erst ermöglicht. Wem gehören dann die geeignete Flächen, wer sind potentielle Ansprechpartner für die Aquirierung?

 

Fazit

All diese Fragen lassen sich mit Hilfe der Geoinformationssystemen beantworten, die Informationen zu den Fragestellungen liegen vor und können zur Analyse eingesetzt werden. Sie werden dazu zueinander in Bezug gesetzt und sind dann als Ergebnistabelle einfach zu verwenden.

 

Hier bieten wir sowohl technische als auch inhaltliche Unterstützung mit einem Schwerpunkt auf offene, kostenlos zugängliche Informationen.